Transparenz und Publikationen
Wir setzen Spendengelder zweckgerichtet und effizient ein. Spenderinnen und Spender können sich aber auf mehr als nur unser Wort verlassen: Unabhängige Schweizer Kontrollinstanzen prüfen jährlich unsere Finanzen und bewerten unsere Seriosität. Zudem legen wir in unseren Jahresberichten sämtliche Ausgaben offen.
Die FAIRMED-Projekte 2021 in Zahlen
So viele Menschen hat FAIRMED im 2021 direkt unterstützt und im persönlichen Austausch für Gesundheitsthemen sensibilisiert.
Bei so vielen Menschen wurden vernachlässigte Tropenkrankheiten wie Lepra, Buruli oder Frambösie behandelt.
So viele einheimische qualifizierte Gesundheitsmitarbeitende und freiwillige Gesundheitshelferinnen und -helfer wurden von FAIRMED ausgebildet.
Indien
Nepal
Sri Lanka
Kamerun
Zentralafrikanische Republik

So wird Ihre Spende verwendet
- 76% Projekte inklusive Projektbegleitaufwand
- 13% Fundraising
- 11% Administrationsaufwand
Woher unsere Mittel kommen
- 38% Frei Spenden
- 22% Zweckbestimmte Projektbeiträge
- 32% DEZA
- 4% Legate
- 3% Kantone und Gemeinden
- 1% Verschiedenes
Gütesiegel und Zertifizierungen
Gütesiegel geben Klarheit beim Spenden. Wir lassen uns jedes Jahr von unabhängigen Schweizer Kontrollinstanzen durchleuchten. FAIRMED verfügt über ZEWO- und SQS-Zertifikate.

ZEWO-Gütesiegel
Die unabhängige Stiftung ZEWO prüft unsere Finanzen und bewertet unsere Seriosität. Seit 1963 belegen wir mit dem ZEWO-Gütesiegel, dass Spendengelder auch wirklich in den Projektländern ankommen.

ISO 9001:2015
Das Gütesiegel ISO 9001:2015 bestätigt, dass FAIRMED die hohen Anforderungen an Managementfähigkeit, Transparenz, Professionalität und Zuverlässigkeit eines modernen Unternehmens erfüllt. Die erste Zertifizierung nach ISO 9001:2000 erfolgte 2006; seit März 2017 sind wir nach der neuen Norm ISO 9001:2015 zertifiziert.

NPO-Label für Management Excellence
Als 13. Nonprofit-Organisation in der Schweiz haben wir im Juli 2006 das NPO-Label für Management Excellence verliehen bekommen. Das Label bewertet die Effektivität und Effizienz des Gesamt-Management-Systems und die Qualität der Leistungen.

PSEAH - Prevention of Sexual Exploitation, Abuse and Harrassment
Die Prävention von sexueller Ausbeutung, Missbrauch und Belästigung ist ein zentraler Pfeiler in der Arbeit von FAIRMED. In einer Risiko-Prüfung von UNICEF wurden wir als Organisation eingestuft, in der die Risiken für sexuelle Ausbeutung, Missbrauch und Belästigung gering sind.
Organisationsdokumente und Publikationen
Hier finden Sie die wichtigsten Organisationsdokumente, die den Rahmen für die Arbeit von FAIRMED bilden.
Wollen Sie mehr über unsere Arbeit vor Ort erfahren? Dann folgen Sie diesem Link, unter dem Sie unser Magazin FAIRMED vor Ort lesen und herunterladen können.

Jahresbericht 2021

Jahresrechnung 2021

Jahresbericht 2020

Jahresrechnung 2020

Statuten

Jahresrechnung 2019

Jahresbericht 2019
Kostenlose Sichtbarkeit dank Medienpartnern
Auch für gemeinnützige Organisationen wie FAIRMED ist Werbung wichtig. Denn mit unserer Werbung machen wir nicht nur auf die Arbeit von FAIRMED aufmerksam, sondern zeigen auch, wie wichtig es ist, dass armutsbetroffene Menschen Zugang zu einer einfachen Gesundheitsversorgung erhalten.
Trotdzem ist es verständlich, dass bei Werbekampagnen von NGOs auch Fragen zu deren Finanzierung aufkommen. Deshalb wollen wir offen und ehrlich sein: Ja, wir verwenden Spendengelder für Werbung. Doch der weitaus grösste Teil wird durch grosszügige Unterstützung gratis veröffentlicht .Für Werbung und Fundraising setzt FAIRMED lediglich 14 Prozent der Spendengelder ein. Wir versuchen möglichst viele Partner zu gewinnen, die unsere Werbung kostenlos schalten. So ist ein Grossteil der FAIRMED-Werbung nur dank der grosszügigen Unterstützung von diversen Medienpartnern im Print- und TV-Bereich möglich.
Hier unser aktueller TV-Spot:
Verdacht zu Korruption melden?
Möchten Sie einen Korruptionsverdacht im Rahmen der Aktivitäten von FAIRMED melden?
Wenden Sie sich an den externen Anbieter Safecall. Die Experten von Safecall sind in über 170 Sprachen weltweit erreichbar. Safecall meldet den Vorfall und leitet ihn an die verantwortliche Person bei FAIRMED weiter. Die Vertraulichkeit und Anonymität des Hinweisgebers ist gewährleistet.
Telefon: 0800 915 15 71
Online: www.safecall.co.uk/report


Auf meinen vielen Reisen habe ich gesehen, welch verheerende Auswirkungen Armut auf die Gesundheit von Menschen haben kann. Deshalb unterstütze ich FAIRMED und setze mich dafür ein, dass auch die Ärmsten der Welt ein gesundes Leben führen können.